Donnerstag, den 13. November 2025 19.00 Uhr Heilig-Geist-Kirche Passau
Neue Namen
Katharina Kubatta, Harfe und Akichika Yukawa, Violine
Katharina Kubatta, geboren 2005 in Salzburg, begann mit vier Jahren mit Harfenunterricht bei Mag. Doris Rehm. Seit 2018 war sie die jüngste Harfenstudentin im Pre-College Universität Mozarteum bei Mag. Katharina Teufel-Lieli. Katharina gewann zwischen 2012 und 2022 mehrere 1. Preise beim Wettbewerb Prima la Musica, 2020 den „Stream your Solos“-Wettbewerb für Neue Musik, 2021 gewann sie in Kategorie Harfe den „Zeig dein Talent“-Wettbewerb der Philharmonie Salzburg. Katharina spielte 2016-2017 im Mozart Kinderorchester und trat in den folgenden Jahren bei zahlreichen Konzerten u.a. in Salzburg, Berchtesgaden, im Gasteinertal (mit der Philharmonie Salzburg) solistisch auf. 2021 nahm sie an den Vienna Harp Days/Harp Masterklass mit Manja Smits, Veronika Lemishenko und Elisabeth Plank teil, im September 2022 am11. International Harp Contest Suoni d‘Arpa in Saluzzo, Italien.
Katharina Kubatta studiert seit Oktober 2024 Konzertfach Harfe bei Christoph Bielefeld an der Gustav Mahler Privat Universität in Klagenfurt.
Akichika Yukawa wurde 2008 in Erfurt/Deutschland geboren. Bereits im Alter von 2 Jahren erhielt er bei seiner Mutter, einer Fagottistin und Pianistin, den ersten Klavierunterricht. 2012 begann er im Alter von 4 Jahren bei Frau Dorothee Schmidt an der Musikschule für Streicher in Erfurt mit dem Violinspiel. Seit 2016 erhält er Violinunterricht bei Prof. Ute Hasenauer, seit dem Sommersemester 2019 als Jungstundent im Pre-College Cologne der Hochschule für Musik und Tanz Köln. 2016, 2019, 2022 und 2023 folgten 1. Preise bei den Wettbewerben von „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- und Bundesebene in verschiedenen Kategorien. Weitere Preise folgten: 2019 beim Concorso Internazionale di Musica Citta di Stresa/Italien, 2020 der 1. Preis & Förderpreis beim Carl-Schröder-Wettbewerb Sonderhausen und 2021 jeweils 1. Preise beim Int. Danubia Talents Int. Musik Wettbewerb Ungarn und Int. Online Odin Musik Wettbewerb.
2017 feierte er im Rahmen der Pre-College Cologne Sommerakademie sein Debut als Solist mit Orchester. Er präsentierte sich 2020 mit der Neuen Philharmonie Westfalen, 2021 mit dem Sinfonieorchester des WDR, 2022 mit den Bergischen Symphonikern. 2023 und 2024 bereicherte er die „Frühlingsspitzen“ Konzerte mit fulminanten Konzertbeiträgen. Seit 2020 folgten weitere verschiedene Konzertauftritte in Kumamoto/Japan, Rumänien, Deutschland und Österreich. Kammermusikalisch ist er ebenfalls seit frühester Kindheit aktiv und sammelte Erfahrungen im Streichquartett, Duo und Trio, bei einem Kammermusikkurs in Montepulciano/Italien sowie in Brasov/Rumänien.
PROGRAMM:
Katharina Kubatta
Sophia Corri (1775-1828): Sonata 2,
Allegro moderato,
Andante,
Allegro moderato
Pearl Chertock (1918-1981): Around the Clock Suite:
Ten Past Two,
Beige Nocturne,
Harpicide at Midnight
Georg F. Händel (1685-1759): Concerto B-Dur Op. 4. Nr.6: Andante allegro
Alphonse Hasselmans (1845-1912): Chason de Mai
Astor Piazzolla (1921-1992): Libertango (Arr. Ekaterina Afanasieva)
Michail Glinka (1804-1857) – Mozart: Variationen für Harfe
Dave Brubeck (1920-2012): Take Five (Arr. Jakez Francois)
Henriette Renié (1875-1956): Contemplation
Deborah Henson-Conant (1953): Baroque Flamenco
PAUSE
Akichika Yukawa
Klavierbegleitung: Akiko Yukawa
Johannes Brahms (1833-1897): Sonate für Violine und Klavier Nr. 2, A-Dur op. 100
Igor Strawinsky (1882-1971): Suite Italienne“ für Klavier und Violine
Eugène Ysaÿe (1858-1931): Solosonate Nr. 6 („Manuel Quiroga“)