Teilnehmer:
Veronika Troiber (Klavier, Klarinette),
Michael Kasbauer (Euphonium),
Maria Grünberger (Posaune),
Anna Gerdt (Klavier),
Laura Paminger (Posaune),
Blockflötenensemble „fresh air“ (Luise Dilling, Emma Harreiter, Franziska Just, Julia Niedermeier, Fabian Schneider)
Veronika Troiber (geb. 2007 in Landau an der Isar) erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren bei Marianne Barna-Sabadus an der städtischen Musikschule Landau an der Isar. Seit 2018 wird sie von Anastasia Zorina in Regensburg unterrichtet.
Veronika ist mehrfache 1. Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe und erzielte mehrere 1. Bundespreise beim Wettbewerb Jugend Musiziert. Beim internationalen Klavierwettbewerb „Clavis“ wurde sie mit einem 1. Preis ausgezeichnet, ebenso beim bulgarischen Tryavna Art Festival und dem Carl-Schröder-Wettbewerb in Sondershausen. In diesem Jahr erreichte sie in der Altersgruppe IV in der Kategorie Solo einen 3. Bundespreis.
Von 2015 bis 2022 erlernte Veronika Troiber das Fach Klarinette bei Gabriela Trost an der städtischen Musikschule Landau a.d. Isar. Zusätzlich erhielt sie seit 2021 Unterricht bei Jakob Plag aus Weimar.
Auch mit der Klarinette wurde sie mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem erreichte sie beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert mehrfach 1. Preise.
Beim Solo-/Duo-Wettbewerb des Bayrischen Blasmusikverbandes wurde Veronika Landessiegerin, beim Tryavna Art Festival erhielt sie mehrere 1. Preise ebenso beim Carl-Schröder-Wettbewerb.
2021 und 2022 war sie Mitglied im vbw Festivalorchester Bad Wörishofen. Seit 2021 ist sie festes Mitglied des Bayerischen Landesjugendorchesters.
Veronika Troiber wurde 2020 mit dem Jugendkulturpreis des Landkreises Dingolfing-Landau und 2021 mit dem Musikpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet. 2022 gewann sie einen Preis der Hildegard-Schmalzl-Musikstiftung. Sie wurde mehrfach von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und erspielte sich in diesem Jahr, gemeinsam mit ihrem Bruder Johannes, einen Sonderpreis der Herbert-Rätsch-Stiftung in der Kategorie „Beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes“.
Seit dem Wintersemester 2022/2023 ist Veronika Jungstudentin an der Musikhochschule München bei Lars Zolling im Fach Klarinette. Im Juni 2023 erreichte sie den 3. Platz beim Klarinettenwettbewerb in Wetzlar.
![/userfiles/files/yce23-web-paminger.jpg [/userfiles/files/yce23-web-paminger.jpg]](/userfiles/files/yce23-web-paminger.jpg)
Laura Paminger wurde 2008 in Schärding geboren. Im Alter von fünf Jahren begann sie mit Blockflöte ihre musikalische Laufbahn. Schon zwei Jahre später wechselte sie zur Posaune und wird seitdem von Mag. Thomas Gasser in der Landesmusikschule Münzkirchen unterrichtet. Seit Herbst 2022 nimmt sie zusätzlich Unterricht auf dem Euphonium, ebenfalls bei Mag. Thomas Gasser. Klavier lernt Laura seit ihrem 9. Lebensjahr.
Laura absolvierte 2020 auf der Posaune das Leistungsabzeichen in Bronze und 2021 auf dem Klavier jeweils mit Auszeichnung. Das Abzeichen in Silber erspielte sie 2022 ebenfalls mit einem ausgezeichneten Erfolg auf der Posaune.
Beim Landesbewerb „Prima la musica“ erreichte Laura 2019 und 2021 jeweils einen ersten Preis. 2021 durfte sie beim Bundesbewerb in Salzburg im Mozarteum teilnehmen und erspielte ebenfalls einen ersten Preis. 2023 stellte sich Laura wieder der Jury beim Landesbewerb „Prima la musica“ und erspielte einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Bundesbewerb in Graz; dort konnte sie einen 2. Preis erreichen. Mit dem Quartett Happy Bones nahm sie an verschiedenen Aufführungen und Bewerben teil.
Durch ihre Erfolge wurde sie 2019 in die Junior- Akademie für Begabtenförderung des Landes Oberösterreich aufgenommen. Ihr Können vertiefte Laura bei verschiedenen Workshops sowie im Rahmen des Bläserurlaubes in Bad Goisern im Sommer 2020 und 2021. Im Frühling 2023 wurde Laura in die Akademie für Begabtenförderung aufgenommen, um das Musikgymnasium besuchen zu können.
Laura ist begeistertes Mitglied der Trachtenmusikkapelle St. Aegidi, bei der Jugendkapelle Grenzenlos, beim Orchester „Wind Projekt of Schärding“ und bei der Brassband „HausruckNord“.
![/userfiles/files/yce23-web-kasbauer.jpg [/userfiles/files/yce23-web-kasbauer.jpg]](/userfiles/files/yce23-web-kasbauer.jpg)
Michael Kasbauer wurde am 24.Mai 2009 in Schärding geboren. Im Alter von sechs Jahren begann er die Steirische Harmonika zu erlernen und nimmt immer noch regelmäßig Unterricht auf diesem Instrument. Mit acht Jahren entschloss sich Michael zu einem weiteren Instrument, dem Tenorhorn/Euphonium und besucht seit 2017 die Landesmusikschule Schärding, wo er von Mag. Thomas Gasser unterrichtet wird.
2021 und 2023 nahm Michael am Landeswettbewerb von „Prima la Musica“ teil, konnte dort jeweils einen 1. Preis erreichen und sich für den Bundeswettbewerb qualifizieren. Beim Bundeswettbewerb 2021 gewann Michael ebenfalls einen 1. Preis, beim Bundewettbewerb im Mai 2023 in Graz konnte er nochmals einen 1. Preis erspielen.
Die Übertrittsprüfung an der Landesmusikschule für das Leistungsabzeichen in Bronze im Fach Euphonium/Tenorhorn absolvierte Michael 2021 mit ausgezeichnetem Erfolg, ebenso konnte er 2023 die Übertrittsprüfung für das Leistungsabzeichen in Silber mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen.
2021 wurde Michael Kasbauer in die Junior-Akademie für Begabtenförderung des Landes Oberösterreich aufgenommen. Seit September 2021 wird er an der Landesmusikschule Schärding zusätzlich im Fach Klavier von Mag. Barbara Doblhamer unterrichtet. Mit viel Eifer startete Michael im Februar 2022 auch noch seine Ausbildung im Fach Posaune, unterrichtet von Mag. Thomas Gasser. Durch die Teilnahme an verschiedenen Kursen und Workshops konnte Michael interessante Erfahrungen sammeln und sein musikalisches Können vertiefen.
Michael ist begeistertes Mitglied des Inn-Donau Jugendsnfonieorchesters, der Trachtenmusikkapelle Schardenberg und der Jungmusi Schardenberg-Freinberg.
![/userfiles/files/yce23-web-gruenberger.jpg [/userfiles/files/yce23-web-gruenberger.jpg]](/userfiles/files/yce23-web-gruenberger.jpg)
Maria Grünberger wurde 2011 in Kopfing im Innkreis geboren. Mit sechs Jahren begann sie Blockflöte zu lernen. Drei Jahre später lernte sie zusätzlich noch Posaune bei Mag. Thomas Gasser.
Im Alter von elf Jahren absolvierte sie das bronzene Leistungsabzeichen. Im September 2022 durfte sie schon bei der Musikkapelle Kopfing mitspielen. Im selben Jahr begann sie zusätzlich Klavier zu lernen.
Bei Prima la musica nahm sie 2023 in der Altersgruppe I teil. Sie gewann einen 1. Preis und nach dieser Erfahrung begann sie bei Mag. Thomas Gasser Tenorhorn zu lernen. Die Übertrittsprüfung in Bronze bewältigte sie mit ausgezeichnetem Erfolg auf der Posaune.
Maria wurde 2023 in die Begabtenakademie des Landesmusikschulwerkes Oberösterreich aufgenommen.
Das Blockflötenensemble fresh air besteht aus Luise Dilling (*2008), Emma Harreiter (*2007), Franziska Just (*2007), Julia Niedermeier (*2006) und Fabian Schneider (*2007); es
wurde im Oktober 2022 unter der Leitung von Inge Reinelt an der Städtischen Musikschule Passau formiert.
Die MusikerInnen sind seit 2017 - sowohl solistisch, als auch im Ensemble - mehrfache Preisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ auf Regional- und Landesebene und beim internationalen Blockflötenwettbewerb „Ensemble 2021“ in Trossingen.
Ihren ersten gemeinsamen Erfolg erzielten sie im Februar 2023 beim Regionalwettbewerb Passau. Dort erhielten sie den 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Bayern. Sie erspielten sich dort im März 2023 einen hervorragenden 2. Preis in der Wertung Holzbläserensembles (gleiche Instrumente).
Die jungen MusikerInnen nehmen an Meisterkursen international angesehener Blockflötisten teil und treten gerne bei Schul- und Musikschulkonzerten, Vernissagen und anderen Gelegenheiten in und um Passau auf.
PROGRAMM:
Michael Kasbauer (Euphonium)
Klavierbegleitung: Mag. Petros Andronikidis
Joseph Horovitz (1926-2022): Euphonium Concerto 1. Satz
W. A. Mozart (1756-1791): Concerto in B-Dur 3. Satz „Rondo“
James Curnow (1943): Rhapsody for Euphonium
Maria Grünberger, Posaune
Klavierbegleitung: Mag. Jutta Täuber-Holzapfel
Stefan Scheicher (1961): Hommage a Piazzolla
Benedetto Marcello (1686-1739): Sonate in f-Moll
Bert Appermont (1973): Parade of the animals
Athur Frackenpohl (1924-2019): T-Bone Blues
Anna Gerdt, Klavier
L. v. Beethoven (1770-1827): Sonate No.8 in c-Moll, Op. 13 „Pathétique“, 1. Satz
Grave – Allegro molto e con brio
M. Ravel (1875-1937): Jeux d‘eau
PAUSE
Laura Paminger (Posaune)
Klavierbegleitung: Mag. Jutta Täuber-Holzapfel
G. F. Telemann (1681-1767): Sonata in f-Moll „Triste“
Allexandre Guilmant (1837-1911): Morceau symphonique
David Uber (1921-2007): Danza Espagnola
Blockflötenensemble „fresh air“
Giovanni Legrenzi (1625-1690): La Fugazza, op. 8 Nr. 11
Johan-Magnus Sjöberg (1953): Snapshots (1996)
William Brade (1560-1630): aus „Newe ausserlesene Paduanen, Galliarden…“, (Hamburg 1609)
Paduana IIIGalliard III
Veronika Troiber, Klarinette
Klavierbegleitung: Tobias Kurek
Carl Stamitz (1745-1801): Konzert für Klarinette Es-Dur,
1. Satz: Allegro
3. Satz: Rondo alla Scherzo
Veronika Troiber, Klavier
C. Debussy (1862-1918): Arabesque Nr. 1F.
Chopin (1810-1849): Etüde cis-moll
TICKETS RESERVIEREN
Veronika Troiber (Klavier, Klarinette),
Michael Kasbauer (Euphonium),
Maria Grünberger (Posaune),
Anna Gerdt (Klavier),
Laura Paminger (Posaune),
Blockflötenensemble „fresh air“ (Luise Dilling, Emma Harreiter, Franziska Just, Julia Niedermeier, Fabian Schneider)
![/userfiles/files/yce23-web-troiber.jpg [/userfiles/files/yce23-web-troiber.jpg]](/userfiles/files/yce23-web-troiber.jpg)
Veronika Troiber (geb. 2007 in Landau an der Isar) erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren bei Marianne Barna-Sabadus an der städtischen Musikschule Landau an der Isar. Seit 2018 wird sie von Anastasia Zorina in Regensburg unterrichtet.
Veronika ist mehrfache 1. Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe und erzielte mehrere 1. Bundespreise beim Wettbewerb Jugend Musiziert. Beim internationalen Klavierwettbewerb „Clavis“ wurde sie mit einem 1. Preis ausgezeichnet, ebenso beim bulgarischen Tryavna Art Festival und dem Carl-Schröder-Wettbewerb in Sondershausen. In diesem Jahr erreichte sie in der Altersgruppe IV in der Kategorie Solo einen 3. Bundespreis.
Von 2015 bis 2022 erlernte Veronika Troiber das Fach Klarinette bei Gabriela Trost an der städtischen Musikschule Landau a.d. Isar. Zusätzlich erhielt sie seit 2021 Unterricht bei Jakob Plag aus Weimar.
Auch mit der Klarinette wurde sie mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem erreichte sie beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert mehrfach 1. Preise.
Beim Solo-/Duo-Wettbewerb des Bayrischen Blasmusikverbandes wurde Veronika Landessiegerin, beim Tryavna Art Festival erhielt sie mehrere 1. Preise ebenso beim Carl-Schröder-Wettbewerb.
2021 und 2022 war sie Mitglied im vbw Festivalorchester Bad Wörishofen. Seit 2021 ist sie festes Mitglied des Bayerischen Landesjugendorchesters.
Veronika Troiber wurde 2020 mit dem Jugendkulturpreis des Landkreises Dingolfing-Landau und 2021 mit dem Musikpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet. 2022 gewann sie einen Preis der Hildegard-Schmalzl-Musikstiftung. Sie wurde mehrfach von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und erspielte sich in diesem Jahr, gemeinsam mit ihrem Bruder Johannes, einen Sonderpreis der Herbert-Rätsch-Stiftung in der Kategorie „Beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes“.
Seit dem Wintersemester 2022/2023 ist Veronika Jungstudentin an der Musikhochschule München bei Lars Zolling im Fach Klarinette. Im Juni 2023 erreichte sie den 3. Platz beim Klarinettenwettbewerb in Wetzlar.
![/userfiles/files/yce23-web-paminger.jpg [/userfiles/files/yce23-web-paminger.jpg]](/userfiles/files/yce23-web-paminger.jpg)
Laura Paminger wurde 2008 in Schärding geboren. Im Alter von fünf Jahren begann sie mit Blockflöte ihre musikalische Laufbahn. Schon zwei Jahre später wechselte sie zur Posaune und wird seitdem von Mag. Thomas Gasser in der Landesmusikschule Münzkirchen unterrichtet. Seit Herbst 2022 nimmt sie zusätzlich Unterricht auf dem Euphonium, ebenfalls bei Mag. Thomas Gasser. Klavier lernt Laura seit ihrem 9. Lebensjahr.
Laura absolvierte 2020 auf der Posaune das Leistungsabzeichen in Bronze und 2021 auf dem Klavier jeweils mit Auszeichnung. Das Abzeichen in Silber erspielte sie 2022 ebenfalls mit einem ausgezeichneten Erfolg auf der Posaune.
Beim Landesbewerb „Prima la musica“ erreichte Laura 2019 und 2021 jeweils einen ersten Preis. 2021 durfte sie beim Bundesbewerb in Salzburg im Mozarteum teilnehmen und erspielte ebenfalls einen ersten Preis. 2023 stellte sich Laura wieder der Jury beim Landesbewerb „Prima la musica“ und erspielte einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Bundesbewerb in Graz; dort konnte sie einen 2. Preis erreichen. Mit dem Quartett Happy Bones nahm sie an verschiedenen Aufführungen und Bewerben teil.
Durch ihre Erfolge wurde sie 2019 in die Junior- Akademie für Begabtenförderung des Landes Oberösterreich aufgenommen. Ihr Können vertiefte Laura bei verschiedenen Workshops sowie im Rahmen des Bläserurlaubes in Bad Goisern im Sommer 2020 und 2021. Im Frühling 2023 wurde Laura in die Akademie für Begabtenförderung aufgenommen, um das Musikgymnasium besuchen zu können.
Laura ist begeistertes Mitglied der Trachtenmusikkapelle St. Aegidi, bei der Jugendkapelle Grenzenlos, beim Orchester „Wind Projekt of Schärding“ und bei der Brassband „HausruckNord“.
![/userfiles/files/yce23-web-kasbauer.jpg [/userfiles/files/yce23-web-kasbauer.jpg]](/userfiles/files/yce23-web-kasbauer.jpg)
Michael Kasbauer wurde am 24.Mai 2009 in Schärding geboren. Im Alter von sechs Jahren begann er die Steirische Harmonika zu erlernen und nimmt immer noch regelmäßig Unterricht auf diesem Instrument. Mit acht Jahren entschloss sich Michael zu einem weiteren Instrument, dem Tenorhorn/Euphonium und besucht seit 2017 die Landesmusikschule Schärding, wo er von Mag. Thomas Gasser unterrichtet wird.
2021 und 2023 nahm Michael am Landeswettbewerb von „Prima la Musica“ teil, konnte dort jeweils einen 1. Preis erreichen und sich für den Bundeswettbewerb qualifizieren. Beim Bundeswettbewerb 2021 gewann Michael ebenfalls einen 1. Preis, beim Bundewettbewerb im Mai 2023 in Graz konnte er nochmals einen 1. Preis erspielen.
Die Übertrittsprüfung an der Landesmusikschule für das Leistungsabzeichen in Bronze im Fach Euphonium/Tenorhorn absolvierte Michael 2021 mit ausgezeichnetem Erfolg, ebenso konnte er 2023 die Übertrittsprüfung für das Leistungsabzeichen in Silber mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen.
2021 wurde Michael Kasbauer in die Junior-Akademie für Begabtenförderung des Landes Oberösterreich aufgenommen. Seit September 2021 wird er an der Landesmusikschule Schärding zusätzlich im Fach Klavier von Mag. Barbara Doblhamer unterrichtet. Mit viel Eifer startete Michael im Februar 2022 auch noch seine Ausbildung im Fach Posaune, unterrichtet von Mag. Thomas Gasser. Durch die Teilnahme an verschiedenen Kursen und Workshops konnte Michael interessante Erfahrungen sammeln und sein musikalisches Können vertiefen.
Michael ist begeistertes Mitglied des Inn-Donau Jugendsnfonieorchesters, der Trachtenmusikkapelle Schardenberg und der Jungmusi Schardenberg-Freinberg.
![/userfiles/files/yce23-web-gruenberger.jpg [/userfiles/files/yce23-web-gruenberger.jpg]](/userfiles/files/yce23-web-gruenberger.jpg)
Maria Grünberger wurde 2011 in Kopfing im Innkreis geboren. Mit sechs Jahren begann sie Blockflöte zu lernen. Drei Jahre später lernte sie zusätzlich noch Posaune bei Mag. Thomas Gasser.
Im Alter von elf Jahren absolvierte sie das bronzene Leistungsabzeichen. Im September 2022 durfte sie schon bei der Musikkapelle Kopfing mitspielen. Im selben Jahr begann sie zusätzlich Klavier zu lernen.
Bei Prima la musica nahm sie 2023 in der Altersgruppe I teil. Sie gewann einen 1. Preis und nach dieser Erfahrung begann sie bei Mag. Thomas Gasser Tenorhorn zu lernen. Die Übertrittsprüfung in Bronze bewältigte sie mit ausgezeichnetem Erfolg auf der Posaune.
Maria wurde 2023 in die Begabtenakademie des Landesmusikschulwerkes Oberösterreich aufgenommen.
Das Blockflötenensemble fresh air besteht aus Luise Dilling (*2008), Emma Harreiter (*2007), Franziska Just (*2007), Julia Niedermeier (*2006) und Fabian Schneider (*2007); es
wurde im Oktober 2022 unter der Leitung von Inge Reinelt an der Städtischen Musikschule Passau formiert.
Die MusikerInnen sind seit 2017 - sowohl solistisch, als auch im Ensemble - mehrfache Preisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ auf Regional- und Landesebene und beim internationalen Blockflötenwettbewerb „Ensemble 2021“ in Trossingen.
Ihren ersten gemeinsamen Erfolg erzielten sie im Februar 2023 beim Regionalwettbewerb Passau. Dort erhielten sie den 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Bayern. Sie erspielten sich dort im März 2023 einen hervorragenden 2. Preis in der Wertung Holzbläserensembles (gleiche Instrumente).
Die jungen MusikerInnen nehmen an Meisterkursen international angesehener Blockflötisten teil und treten gerne bei Schul- und Musikschulkonzerten, Vernissagen und anderen Gelegenheiten in und um Passau auf.
PROGRAMM:
Michael Kasbauer (Euphonium)
Klavierbegleitung: Mag. Petros Andronikidis
Joseph Horovitz (1926-2022): Euphonium Concerto 1. Satz
W. A. Mozart (1756-1791): Concerto in B-Dur 3. Satz „Rondo“
James Curnow (1943): Rhapsody for Euphonium
Maria Grünberger, Posaune
Klavierbegleitung: Mag. Jutta Täuber-Holzapfel
Stefan Scheicher (1961): Hommage a Piazzolla
Benedetto Marcello (1686-1739): Sonate in f-Moll
Bert Appermont (1973): Parade of the animals
Athur Frackenpohl (1924-2019): T-Bone Blues
Anna Gerdt, Klavier
L. v. Beethoven (1770-1827): Sonate No.8 in c-Moll, Op. 13 „Pathétique“, 1. Satz
Grave – Allegro molto e con brio
M. Ravel (1875-1937): Jeux d‘eau
PAUSE
Laura Paminger (Posaune)
Klavierbegleitung: Mag. Jutta Täuber-Holzapfel
G. F. Telemann (1681-1767): Sonata in f-Moll „Triste“
Allexandre Guilmant (1837-1911): Morceau symphonique
David Uber (1921-2007): Danza Espagnola
Blockflötenensemble „fresh air“
Giovanni Legrenzi (1625-1690): La Fugazza, op. 8 Nr. 11
Johan-Magnus Sjöberg (1953): Snapshots (1996)
William Brade (1560-1630): aus „Newe ausserlesene Paduanen, Galliarden…“, (Hamburg 1609)
Paduana IIIGalliard III
Veronika Troiber, Klarinette
Klavierbegleitung: Tobias Kurek
Carl Stamitz (1745-1801): Konzert für Klarinette Es-Dur,
1. Satz: Allegro
3. Satz: Rondo alla Scherzo
Veronika Troiber, Klavier
C. Debussy (1862-1918): Arabesque Nr. 1F.
Chopin (1810-1849): Etüde cis-moll